« Longines: HydroConquest Chronograph | Main | Mühle-Glashütte: Teutonia II Tag/Datum »
Samstag, März 10, 2018
Schneider Germany: Modell Mechanik
In Freiburg kann man den Uhrmacher Michael Schneider treffen, der momentan mit vier Zifferblattversionen einer dezent proportionierten Fliegeruhr am Markt ist: 36 Millimeter misst das Modell Mechanik, dessen Skalen und Schriftzüge in Blau, Weiß, Silber und Gold erhältlich sind. Die Uhr, deren zwei Saphirgläser ein Eta 2824 beziehungsweise ein Sellita SW 200 schützen, kostet lediglich 597 Euro. ak
Chronoswiss ist zum ersten Mal in der 30-jährigen Firmengeschichte bei der Only Watch Auktion dabei. Zur Premiere präsentiert die mittlerweile Schweizer Uhrenmarke das Unikat The Three Apes, das die verschiedenen Kunsthandwerke der Uhrmacherei vereint: das Guillochieren, Skelettieren sowie das Feuer-Emaillieren. Das detailreiche Zifferblatt besteht aus 18 Karat Gold und zeigt drei Affen, die in unterschiedlichen Farbtönen emailliert sind. Das bekannte Motiv der drei Affen “Nichts hören, nichts sehen, nichts sagen” soll zum Hinhören, zum Hinsehen und zum Sprechen über die Krankheit Muskeldystrophie anregen. Das dekorierte Handaufzugskaliber Eta 6498 wurde von Hand skelettiert und kann durch den Saphirglasboden betrachtet werden. Getragen wird das Einzelstück an einem Alligatorband. mf
Hublot platziert 430 geschliffene schwarze Diamanten auf den vier Varianten der Big Bang Black Fluo. Jedes der vier auf 250 Exemplare limitierten Modelle erscheint in einer anderen Farbe mit passenden arabischen Zahlen, Indizes sowie passender Zeigerbeschichtung und Ziernaht auf dem Pythonlederband. Die Lünette ist mit 36 blauen, gelben oder rosa Saphiren beziehungsweise grünen Tsavoriten besetzt.
Die Chronographen werden vom Eta-Automatikkaliber 2894 angetrieben und sind bis 100 Meter vor eindringendem Wasser geschützt. Die Stahlstopper mit schwarzer PVD-Beschichtung kosten 20.300 Euro. mf
Dank einem Weltzeitmodul von der Schwestermarke IWC – beide gehören zum Richemont-Konzern – kann Baume & Mercier nun die Capeland Worldtimer mit einem rotierenden 24-Stunden-Ring vorstellen. Die Städtenamen stehen fest; die am besten ablesbare Zwölf-Uhr-Position nimmt London ein, um der Greenwich Mean Time Rechnung zu tragen. Die Nachtstunden von 18.30 Uhr bis 6.30 Uhr sind auf dem Ring dunkel eingefärbt. Das Modul sitzt auf einem Sellita SW 300, das in einer fein verzierten „Premium“-Ausführung mit temperaturunempfindlicher Glucydur-Unruh verbaut wird. Die 44 Millimeter große Uhr ist in Edelstahl und in Rotgold für 6.150 beziehungsweise 15.850 Euro erhältlich. Zum Vergleich: IWC stattet seine Fliegeruhr Worldtimer mit demselben Werk aus und verlangt für die Stahluhr 8.550 Euro. ak
Als Schnellschwinger präsentiert TAG Heuer in der diesjährigen Monaco-Kollektion den Twenty Four Calibre 36 Chronograph mit schwarzem Zifferblatt. Ihr Automatikwerk Calibre 36 bringt es auf 36.000 Halbschwingungen pro Stunde; es basiert auf El Primero von Zenith. Dank ihm gibt das Zifferblatt Aufschluss über die gestoppten Sekunden bei der Neun (mit 30er-Skala) und die gestoppten Minuten bei der Drei (15er-Skalierung). Werk und Anzeige sitzen in einem Edelstahlgehäuse mit 40,5 Millimetern Durchmesser. Der Stopper ist für 10.550 Euro erhältlich. gb
Bitte sehen uhren replica oder Bell & Ross Uhren