« Fossil: Swiss Automatik | Main | Longines: HydroConquest Chronograph »
Samstag, März 10, 2018
Breitling: Transocean Chronograph GMT
Der Transocean-Chronograph zeigt nun auch eine zweite Zeitzone an. Dafür stattet Breitling ihn mit dem Automatikkaliber B04 aus, welches auf dem hauseigenen B01 basiert. Die Heimatzeit zeigt der Stopper auf der 24-Stunden-Skala an. Die Ortszeit stellt man davon unabhängig mit einer Rastung der Krone je Stunde.
2.000 Exemplare der Uhr erscheinen in Edelstahl, die Rotgold-Auflage ist auf immerhin 200 Stück limitiert. Den Durchmesser von 43 Millimeter und ein Chronometer-Zertifikat der C.O.S.C haben beide Varianten gemeinsam, ebenso die Wasserdichtheit bis zehn bar. Die abgebildete Version ist ab 7.490 Euro erhältlich, die Rotgold-Variante kostet 20.900 Euro. gb
Mit dem Modell Kiel stellt die deutsche Uhrenmarke Laco einen klassischen Fliegerchronographen mit typischem Nietenarmband vor. In dem leuchtstarken Edelstahlstopper tickt der Chronographenklassiker Valjoux 7750 von der Eta, der über Pilzdrücker mit großen Funktionsflächen bedient wird. Als Einsteigermarke bietet Laco den Flugbegleiter für überschaubare 1.598 Euro an. ak
Ihre neueste Errungenschaft tauft Ulysse Nardin Marine Chronograph Manufacture. Im Herzen des Rotgoldstoppers tickt das hauseigene Automatikkaliber UN-150, das auf dem von der Marke 2012 gekauften Ebel-Werk 137 basiert. Für ein reibungsloses Funktionieren ersetzte der neue Besitzer aus Le Locle die gesamte Hemmungsbaugruppe durch Siliziumteile.
Äußerlich zeigt sich die Uhr mit einem Zifferblatt aus gebackener Email und römischen Ziffern klassisch gestaltet. Das Material lässt Ulysse Nardin von dem vor zwei Jahren übernommenen Email-Spezialisten Donzé Cadrans herstellen. Limitiert auf 150 Stück, kostet die Uhr mit schwarzem Krokolederarmband 35.900 Euro. Daneben stehen unlimitierte Varianten mit verschiedenen Gehäusematerialien, Zifferblättern sowie Kautschukarmbändern zur Auswahl. Die Preise liegen zwischen 10.900 und 47.100 Euro. juk
Bei dem für Männerarme konzipierten, 45,6 Millimeter großen Ocean Tourbillon Jumping Hour von Harry Winston wirkt alles rund bis auf die Stundenanzeige: Diese ist im Gegensatz zu den dezentralen Kreisen von Minutenzifferblatt, Tourbillon und einsehbarem Federhaus in einem trapezförmigen Fenster untergebracht und springt um Mitternacht weiter. Das Handaufzugskaliber HW4401, das die beiden Komplikationen vereint, setzt sich aus 330 Teilen zusammen und bietet dank zweier Federhäuser eine Gangautonomie von 110 Stunden, also gut viereinhalb Tagen. Die Uhr wird 200-mal in Roségold und 100-mal in Weißgold gebaut und kostet jeweils 192.500 Euro. ak
Auch Richard Mille beteiligt sich bei der zum fünften Mal stattfindenden Charity-Auktion Only Watch mit dem Yohan Blake Tourbillon Prototyp. Der Jamaikaner Yohan Blake ist der amtierende 100-Meter-Weltmeister im Sprint. Er trug diese Uhr bei den Olympischen Spielen 2012 in London. Das Tourbillon ist ein Einzelstück und basiert auf dem Modell RM 038. In den jamaikanischen Nationalfarben grün, gelb und schwarz gehalten, konstrastiert das aus der Magnesiumlegierung WE54 bestehende Tonneau-Gehäuse in weiß. Die Grundplatine, die Brücken und der Unruhkloben aus Grad 5 Titan ergänzen die gewohnte Leichtbauweise. Die Legierungen werden einer plasma-elektrolytischen Oxidation names Miarox unterzogen, um die Haltbarkeit und Kratzfestigkeit sowie die Verschleiß- und Korrosionseigenschaften positiv zu beeinflussen. mf
Bitte sehen replica uhr oder U-Boat Uhren