« Oris: ProDiver Pointer Moon – Baselworld 2013 | Main
Samstag, März 10, 2018
Frédérique Constant: Slimline Moonphase Manufacture – Baselworld 2013
Die Schweizer Uhrenmarke Frédérique Constant erweitert ihre Slimline-Kollektion um ein Modell mit Mondphasenanzeige. Die Kollektion, die erst im Herbst letzten Jahres um Herrenmodelle ergänzt wurde, zeigt sich betont klassisch. Ein 42 Millimeter großes Gehäuse, das wahlweise in Edelstahl, Edelstahl mit Rosévergoldung oder 18 Karat Roségold erhältlich ist, umschließt das übersichtlich gestaltete Zifferblatt mit Datums- und Mondphasenanzeige bei 6 Uhr.
Sämtliche Einstellungen werden über die Krone gesteuert: In der Ausgangsposition lässt sich die Uhr aufziehen, in der ersten Position wird das Datum eingestellt, indem die Krone im Uhrzeigersinn gedreht wird. Für die Einstellung der Mondphase muss der Träger die Krone entgegen des Uhrzeigersinns drehen. Wird die Krone ganz heraus gezogen, kann der Stunden- und Minutenzeiger verstellt werden. Für sämtliche Anzeigen ist das Manufakturkaliber FC-705 mit Automatikaufzug und 42 Stunden Gangreserve verantwortlich. Das fein verzierte Werk kann durch den Saphirglasboden betrachtet werden. Insgesamt gibt es fünf verschiedene Modellvarianten der Slimline Moonphase Manufacture, die preislich ab 2.695 Euro starten. ks
Während Hersteller wie Breguet, Chopard oder TAG Heuer seit Jahren an Schnellschwingern arbeiten, geht Martin Braun einen anderen Weg. Der deutsche Uhrmacher hat für seine Marke Antoine Martin ein Werk entwickelt, das über eine besonders langsam oszillierende Unruh verfügt. Sie ist mit einem Hertz getaktet, vollzieht also gerade einmal 7.200 Halbschwingungen pro Stunde.
Zum Vergleich: Das Zenith El Primero mit 36.000 Halbschwingungen bewegt sich fünfmal, die Breguet Type XXII zehnmal so schnell. Damit man das gemächliche Atmen der Spiralfeder gut beobachten kann, hat Martin Braun die Unruh so groß wie möglich gemacht und damit einen Rekord aufgestellt: Auf einen Durchmesser von 24 Millimetern hat es bisher noch keine Armbanduhren-Unruh gebracht. Martin Braun möchte mit dem Slow Runner, so heißt die Uhr, dem Auge des Betrachters etwas Besonderes bieten. Zugleich ist der Uhrmachermeister von den technischen Eigenschaften seines Kalibers AM36001 überzeugt: Die große Unruh baue so viel Bewegungsenergie auf, dass sie sich von kleinen Stößen kaum beeindrucken lasse. Eine hervorragende Gangstabilität soll außerdem erreicht werden durch die Verwendung von Silizium für Anker, Ankerrad, Ellipse und Spiralfeder sowie von Titan Grade 5 für den Unruhreif. Zudem gibt es eine Zusatzstoßsicherung mit sechs Rubincabochons. Befestigt ist die Unruh mit einer Stahlbrücke, die Feinregulierung erfolgt über zwei Masseschrauben. Mit 92 Stunden erreicht das Werk eine beeindruckende Gangreserve von fast vier Tagen. Aufgrund der Ein-Hertz-Frequenz macht der Sekundenzeiger zwei Schritte pro Sekunde. Um diese ungewöhnliche Bewegung möglichst gut nachvollziehen zu können, hat Antoine Martin der „kleinen“ Sekunde besonders viel Platz auf dem Zifferblatt eingeräumt – so viel, dass die Markierungen für den Stundenzeiger zwischen fünf und neun Uhr weichen mussten. Erhältlich ist der Slow Runner zum einen in Edelstahl mit zwei Zifferblattvarianten (je 19.500 Euro), zum anderen in Roségold (34.500 Euro). buc
Beim Betrachten des neuen Uhrenmodells Kantharos von Christophe Claret könnte man denken, es handle sich um einen modern gestalteten Chronographen – ganz nett im Design, aber nichts Besonderes. Doch wer den Tüftler Claret kennt, wird auf die optische Tiefstapelei nicht hereinfallen.
Und tatsächlich: Bei genauem Hinsehen offenbaren sich neben dem Ein-Drücker-Chronographen noch ein Constant-Force-Mechanismus hinter einer Saphirglasbrücke bei der Sechs sowie ein Kathedralschlagwerk, das die Chronographenfunktionen Start, Stopp und Nullstellung mit verschiedenen Klangkombinationen begleitet. Das integrierte Automatikkaliber MBA13 besteht aus 558 Einzelteilen und wird von einem skelettierten Rotor mit Platinschwungmasse aufgezogen; die Energie reicht in unbewegtem Zustand für 48 Stunden. Das 45-Millimeter-Gehäuse besteht aus Weißgold und Titan oder Roségold und Titan. Zudem ist die Uhr in reinem Titan mit und ohne schwarze PVD-Beschichtung erhältlich. Die Preise beginnen bei 95.800 Euro. ak
Bitte sehen replica rolex oder Rolex Milgauss